
Die CDU Erkrath will die Energiewende in der Stadt mit Freiflächen-Photovoltailk voranbringen.
Die Verwaltung soll daher beauftragt werden zu untersuchen, wo auf städtischen Flächen Planungsrecht für Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit 750 KWp geschaffen werden kann. Dies beantragt die CDU-Fraktion für die nächste Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr.
Die CDU-Fraktion hat sich auf ihrer Klausurtagung ausführlich mit dem Thema Klimaschutz und CO2-Reduzierung beschäftigt. Wir halten es für geboten, auch in Erkrath sichtbar dafür zu sorgen, dass Anteile des in Erkrath benötigten Stroms auch vor Ort durch regenerative Anlagen produziert wird.
Für eine 750 KWp Anlage wird eine Freifläche von unter einem Hektar benötigt. In Frage kommen u.a. Flächen, wie z.B. Streifen neben Autobahnen, unter Freileitungen, Brachflächen oder auch sonst nicht nutzbare Flächen. Untersuchungen und praktische Beispiele haben ergeben, dass unter diesen Freiflächenanlagen exzessive Bewirtschaftung möglich ist.
Selbst bei lediglich Bewuchs mit Gräsern und Kräutern lässt sich durch Untersuchungen feststellen, dass nach zwei bis drei Jahren die Artenvielfalt der Pflanzen, der Insekten und anderer Tiere zunimmt. Wir schlagen vor, dass die Verwaltung bevorzugt Flächen untersucht, welche sich im Eigentum der Stadt Erkrath oder der Stadtwerke Erkrath GmbH befinden. Der nächste Schritt wird sodann die Auswahl von Flächen und die Schaffung von Planungsrecht sein. Die Anlagen könnten so dann durch die Stadtwerke Erkrath GmbH betrieben werden. Hierfür sind bereits teilweise im Wirtschaftsplan der Stadtwerke Erkrath GmbH Mittel vorhanden.
Empfehlen Sie uns!